Donnerstag 25.7.2024 – 10 Kilometer – Gesamt 1121 Kilometer
Kette besorgen
Die Kette hat mich auf der Baltikum Tour vorwärts gebracht und ich denke, es ist eine gute Idee einen Ersatz zu besorgen. Im Zentrum gibt es einige Radläden, ich entscheide mich für BeeBikes. Dort bekomme ich eine extra lange Kette und zwei Kettenschlösser für neuen Euro. Super. Wir unterhalten uns über die Radszene in Rovaniemi. Wie in Köln sind E-Bikes stark gefragt.
Wo ist Santa Claus ?
Rovaniemi macht einen verschlafenen Eindruck. Viele Restaurants und die Agenturen für Schlittenhund- oder Schneemobilsafaris sind geschlossen. Die Touristen kommen wieder im Winter, wenn auf der Landschaft eine dicke Schneedecke liegt und Santa Claus die Rentiere vor seinen Schlitten spannt.








Kaffee und Pommes
Auf der Runde durch die Innenstadt und suche nach einem Café, fällt mir ein älteres Gebäude auf. Ältere Bauten gibt es nur wenige in Rovaniemi. Zum Ende des zweiten Weltkriegs wurde die Stadt bombardiert und die restlichen Häuser abgebrannt. Nur durch Zufall blieb dieses Gebäude intakt.
Im Café gibt es ausser Kuchen auch Burger & Pommes. Ich verzichte auf den obligarorischen Zimtkringel und bestelle eine Chili Pommes zum Kaffee (leider kein Bild von den Pommes). Die Pommes sind selbst gemacht. Lecker, lecker.


Blog schreiben
Im Gasthaus gibt es schnelles Internet, einen Stuhl und einen Tisch, an dem ich mich ausbreiten kann. Das Blog möchte ich zeitnah schreiben, aber es ist mir einfach unmöglich. Entweder bin erledigt (Nummer Eins), es gibt kein Internet (Nummer zwei), oder keinen geeigneten Platz.
Drei Wochen auf Achse
Vor drei Wochen ging die Reise los. Abgesehen vom Sturz in Köln sind keine weiteren Unfälle passiert. Ab Oulo bin ich den Regen los geworden. Das ist sehr angenehm. Gestern war eine der längsten Etappen und, wenn ich der Routenplanung vertrauen kann, die mit den meisten Höhenmetern. Die Beine haben das gut verkraftet. Ich hatte mir Nordfinnland weniger besiedelt vorgestellt. Bisher ist es hier nicht anders als im Süden. Die Ostseeküste ist eng bebaut, das Verkehrsaufkommen hoch und auch am Ufer des Keminjöki stehen die Wohn- und Ferienhäuser nahe beieinander.
Wildzelten
Bis auf eine Ausnahme (der ehemalige Campingplatz) habe ich keine Stellen zum Zelten in der Natur gefunden. Ohne Ortskenntnisse, oder einen „Geheimtipp“ zu haben, ist es mir ein Rätsel, wie andere Radreisende das schaffen. Oder sind meine Ansprüche an einen Übernachtungsplatz zu hoch ? Ich bin gespannt, ob sich bei mir im weiteren Verlauf der Reise ein Gespür für den richtigen Platz entwickelt 🙂
(Geschrieben am 01.08.2024)